{"id":544153,"date":"2024-11-05T17:06:55","date_gmt":"2024-11-05T17:06:55","guid":{"rendered":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/uncategorized\/din-en-iso-17201-4\/"},"modified":"2024-11-05T17:06:55","modified_gmt":"2024-11-05T17:06:55","slug":"din-en-iso-17201-4","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/publishers\/din\/din-en-iso-17201-4\/","title":{"rendered":"DIN EN ISO 17201-4"},"content":{"rendered":"
Das Schie\u00dfger\u00e4usch besteht im Allgemeinen aus drei Komponenten, dem M\u00fcndungsknall, dem Aufschlagger\u00e4usch und dem Geschossger\u00e4usch. Dieser Teil von ISO 17201 behandelt das Geschossger\u00e4usch, welches entsteht, wenn sich das Geschoss mit \u00dcberschallgeschwindigkeit bewegt. Hiermit wird ein Verfahren zur Berechnung des Expositionspegels des Geschossger\u00e4usches festgelegt. Dabei werden Hinweise f\u00fcr die Berechnung der Schallausbreitung des Geschossger\u00e4usches gegeben, jedoch nur insofern dieses von der Schallausbreitung anderer Schallquellen abweicht. Das Geschossger\u00e4usch wird durch Berechnung anstatt durch Messung gewonnen, weil die Messverfahren durch nicht-lineares Verhalten nahe der Schusslinie sehr kompliziert w\u00e4ren und eine Vielzahl von Parametern gegeben ist, die den Schallexpositionspegel des Geschosses bestimmt. Resultierend aus dem nicht-linearen Verhalten ist die Frequenzzusammensetzung des Expositionspegels des Geschosses abh\u00e4ngig von der Entfernung vom Ursprungspunkt der Quelle. Das Geschossger\u00e4usch wird ausgehend von einem bestimmten Quellpunkt auf der Schusslinie beschrieben. Der Pegel der Quelle wird berechnet bei Ber\u00fccksichtigung geometrischer Eigenschaften und der Geschossgeschwindigkeit auf der Schusslinie. Anleitung wird gegeben f\u00fcr die Bestimmung des Expositionspegel aus dem Pegel der Quelle und bei Ber\u00fccksichtigung geometrischer D\u00e4mpfung, D\u00e4mpfung durch nicht-lineare Effekte, atmosph\u00e4rische Absorption und zus\u00e4tzlicher D\u00e4mpfung durch Bodenreflexion und Brechungseffekte in der Atmosph\u00e4re. Au\u00dferdem werden die Einfl\u00fcsse bei Verringerung der Geschossgeschwindigkeit und durch atmosph\u00e4rische Turbulenz in Betracht gezogen.*Inhaltsverzeichnis<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Akustik – Ger\u00e4usche von Schie\u00dfpl\u00e4tzen – Teil 4: Absch\u00e4tzung des Geschossger\u00e4usches<\/b><\/p>\n\n\n
\n Published By<\/td>\n Publication Date<\/td>\n Number of Pages<\/td>\n<\/tr>\n \n DIN<\/b><\/a><\/td>\n 2006-07<\/td>\n 24<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n","protected":false},"featured_media":544167,"template":"","meta":{"rank_math_lock_modified_date":false,"ep_exclude_from_search":false},"product_cat":[268,1311,1358,2635],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-544153","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-17-140-20","7":"product_cat-95-020","8":"product_cat-97-220-10","9":"product_cat-din","11":"first","12":"instock","13":"sold-individually","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product\/544153","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product"}],"about":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/types\/product"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media\/544167"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=544153"}],"wp:term":[{"taxonomy":"product_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_cat?post=544153"},{"taxonomy":"product_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_tag?post=544153"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}